Robbers Grafik Design
Robbers Grafik Design

Das PROJEKT

Radio Globale

 

Vielfalt hören, sehen, verstehen

Migrant_innen gehen auf Sendung

 

oldenburg eins (oeins) ist der zugangsoffene, bürgernahe, lokale und werbefreie Radio- u. TV-Sender und seit 1996 auf Sendung. Mit dem  Projekt Radio Globale will oeins die Stärken des interkulturellen Dialogs fördern und zugewanderten Menschen und Flüchtlingen aus Krisengebieten die Möglichkeit eröffnen, sich aktiv an den lokalen Medien zu beteiligen.

 

Musik verbindet Menschen – dies ist der besondere Schwerpunkt des Projektes.  Migrant_innen aus verschiedenen Ländern  gestalten gemeinsam mit Menschen aus Oldenburg und der Region eigene  Gesprächs- und Musiksendungen. 

 

Die Gewinnung von Teilnehmenden  und Gästen erfolgt u.a. über die Sprachkurse der verschiedenen Bildungsträger. Enagagierte OldenburgerInnen unterstützen die Menschen, die noch nicht so gute Sprachkenntnisse haben. 

 

Die Darstellung und Verbreitung des großen Spektrums  musikalischer Vielfalt an eine interssierte oeins- Hörerschaft einerseits und  Sprachpraxis, Begegnung und Kommunikation andererseits stehen im Mittelpunkt des Projektes.

 

Mitmachen können alle - ob einheimisch oder zugewandert - die Lust haben sich kreativ und aktiv an der Umsetzung der Musik- und Gesprächssendungen mit und von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern zu beteiligen.

 

Neben dem Entstehen einer globalen Musikredaktion wird ein weiterer Schritt der Aufbau einer interkulturellen Redaktion sein, in der es inhaltlich um Fragen zu Migrations- und Integrationthemen geht und ein weiterer folgt mit der Erweiterung der Berichte auf das Medium TV.

 

Als Kooperationspartner mit dabei sind die VHS Oldenburg e.V., IBIS e.V., Global Music Player e.V. und die Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg.

 

Ermöglicht wird das Vorhaben durch die Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). 

 

 

ZIELE:

  • aktive Medienteilhabe und interkulturelle Kommunikation von und mit Menschen aus Oldenburg und umzu in dem Bürgersender oeins;
  • Zugang zu anderen Kulturen;
  • interkulturelle Sensibilisierung, Verständnis, Akzeptanz und Abbau von Vorurteilen;
  • Musik als Ausgangspunkt und Anlass für Biografien, Lebenswege und Vorbilder;
  • Förderung von Sprach- und Mitteilungsformen, Stärkung von Medienkompetenz;
  • berufliche Orientierung für Medienberufe.

 

Druckversion | Sitemap
© Robbers Grafik Design